Wie wäscht man eigentlich den neuen Wollpullover richtig? Und was bedeuten die Waschsymbole und Waschetiketten im neuen Hemd? Wie dosiert man Waschmittel richtig? Wir geben Antworten zu den häufigsten Fragen zum Waschen. Hier lernen Sie, wie man richtig wäscht. Machen Sie es gleich beim ersten Mal richtig, bevor Ihr weißes Lieblingshemd plötzlich rosa wird oder Ihr geliebter Pullover 2 Größen zu klein wird. Wir geben Ihnen einige (Wäsche-)Tipps und Tricks, damit Sie Ihre Wäsche im Handumdrehen erledigen können.
1 Sortieren Sie nach Farbe und Material
Am besten beginnen Sie damit, Wäschekörbe zu kaufen! Sortieren Sie Ihre Kleidung damit nach Farbe. Trennen Sie weiße Hemden von Ihrer farbigen Wäsche. So verhindern Sie ärgerliche Verfärbungen. Noch ein wertvoller Wäschetipp: Achten Sie auch auf das Material. Am besten trennen Sie empfindliche Wäsche (Wollkleidung), normale Wäsche (Hemden und T-Shirts) und grobe Wäsche (Handtücher und Socken). Für empfindliche Wäschestücke gibt es ein spezielles Wollprogramm. Normale Wäsche kann bei 30 oder 40 Grad gewaschen werden und gröbere Wäschestücke können bei höheren Temperaturen gewaschen werden. Feine Baumwollstrickwaren können auch im Wollwaschgang oder im Schonwaschgang mit niedriger Drehzahl, max. 800 und max. 30 Grad gewaschen werden. Bei 30 Grad wird Ihre Kleidung sauber, und die niedrige Drehzahl sorgt dafür, dass sie nicht „einläuft“. Viele Pullover und Cardigans laufen ein, weil die Drehzahlen zu hoch eingestellt sind und sich dadurch die Fasern zusammenziehen.
2 Überprüfen Sie Ihre Taschen
Überprüfen und leeren Sie die Taschen Ihrer Kleidungsstücke. Gegenstände wie Münzen tun Ihrer Kleidung und Ihrer Waschmaschine nicht gut. Taschentücher können in der Waschmaschine zerfetzt werden und Flusen hinterlassen.
3 Dosieren Sie
Nutzen Sie den praktischen Dosierdeckel oder Wäscheball, den viele Waschmittelhersteller der Flasche beilegen. Er hilft Ihnen beim Dosieren. Seien Sie vorsichtig mit Ihrem Waschmittel! Wenn keine Flecken auf Ihrer Kleidung sind, sollte die Verwendung von maximal einem halben Messlöffel Waschmittel ausreichen. Zu viel Waschmittel ist schlecht für Ihre Waschmaschine und kann sogar Flecken auf Ihrer Kleidung verursachen.
4 Lesen Sie die Etiketten
Werfen Sie bei neuer Kleidung stets auch einen Blick auf das Etikett. Es ist sehr nützlich zu wissen, was die Waschsymbole auf dem Etikett Ihres Kleidungsstücks bedeuten. Drucken Sie am besten eine Übersicht der Symbole aus und kleben Sie sie an Ihre Waschmaschine, damit Sie zum Waschsymbol-Profi werden! Neben diesen vier wichtigen Tipps gibt es noch weitere Empfehlungen. Ihr Badezimmer kann als Trockenreinigung genutzt werden. Nach einer durchfeierten Nacht hängen Sie Ihre Kleidung im Badezimmer auf. Während und nach dem Duschen dampft es automatisch und ist im Handumdrehen wieder frisch. Ideal für den Wollpullover, den Sie lieber nicht in die Waschmaschine stecken möchten. Ein weiterer Tipp: Waschen Sie Ihre Lieblings-Jeans lieber nicht zu oft. Legen Sie Ihre Jeans in einem geschlossenen Kopfkissenbezug in den Gefrierschrank. Die Kälte des Gefrierschranks tötet die meisten Bakterien ab, ohne dass die Jeans verfärbt oder ausbleicht. Ochsengallseife funktioniert perfekt bei hartnäckigen Flecken in (vor allem weißer) Kleidung. Befeuchten Sie den Fleck, reiben Sie die Seife auf den Fleck und lassen Sie sie einwirken. Anschließend gut ausspülen oder in der Maschine waschen und der Fleck ist weg. Ochsengallseife gibt es in den besseren Supermärkten zu kaufen. Auch das Trocknen im Liegen ist am besten, vor allem bei feinen Woll- oder Baumwollstrick.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an unsere Kollegen vom Kundenservice wenden. Auf unserer Website finden Sie die häufigsten Flecken und Tipps, was Sie dagegen tun können. Haben Sie wirklich etwas falsch gewaschen und ist Ihr weißes Hemd nicht mehr weiß oder Ihr Lieblingspulli zu klein? Dann haben wir eine tolle neue Kollektion, sodass Sie Ersatz finden.