Suitable
  • Home Blog
  • Trends
  • >> Zum Webshop
  • Hintergrund
  • Etikette
  • Marken
  • Stile
    • Hochzeit
  • Jahreszeiten
    • Herbst
    • Winter
  • Lifestyle
  • Home Blog
  • Trends
  • >> Zum Webshop
  • Hintergrund
  • Etikette
  • Marken
  • Stile
    • Hochzeit
  • Jahreszeiten
    • Herbst
    • Winter
  • Lifestyle
Suitable
  • Home Blog
  • Trends
  • >> Zum Webshop
  • Hintergrund
  • Etikette
  • Marken
  • Stile
    • Hochzeit
  • Jahreszeiten
    • Herbst
    • Winter
  • Lifestyle
  • Hintergrund
  • Trends

Wie gut kennst du Merinowolle?

  • 17 November 2022
  • Pascal van den Beemd
merino-wool-sweater-blue

Trägst du manchmal Wolle? Bei den meisten Menschen beginnt die Haut sofort zu jucken, wenn man an Wollpullover denkt, aber das muss heutzutage kein Problem mehr sein. Zudem ist Wolle nicht nur für die kalten und dunklen Tage geeignet. Merinowolle wird zunehmend als ein komfortabler Stoff für jede Gelegenheit beliebt. In diesem Artikel erklären wir, warum jeder Merinowolle einmal ausprobieren sollte.

Die beliebtheit von Wolle

Wolle ist eines der ältesten Materialien, das der Mensch zur Herstellung von Kleidung verwendet. Bereits etwa viertausend Jahre vor unserer Zeitrechnung entdeckten die Menschen, dass Schafwolle besondere Eigenschaften besitzt. Sie hält nicht nur im Winter warm, sondern auch im Sommer kühl. Das liegt daran, dass sie ein atmungsaktives Material ist und für eine natürliche Belüftung sorgt. Zudem nimmt sie Feuchtigkeit gut auf, ohne diese lange zu speichern. Dadurch bleibt Kleidung aus Wolle leicht. Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Schafrassen gezüchtet, die jeweils einzigartige Wollarten liefern. Die bekannteste und begehrteste ist Merinowolle vom gleichnamigen Merinoschaf.

merinosschapen martin bisof

Die hohe Qualität der Merinowolle

Aber was macht Merinowolle so beliebt? Erstens hat das Merinoschaf viel feinere Wolle im Vergleich zu anderen Rassen. Dadurch sind die Fasern flexibler und fühlen sich sehr weich an. Das sorgt dafür, dass es nicht juckt oder auf der Haut kratzt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Bakterien und Pilze nur schwer in Merinowolle einnisten können. Unangenehme Gerüche sind also selten. Deshalb ist ein Hemd aus Merinowolle ideal für jeden Berufstätigen geeignet. Außerdem gehört Merinowolle zu den elastischsten Wollarten der Welt. Kleidung aus Merinowolle behält ihre Form, egal wie intensiv sie getragen oder gedehnt wird. Es ist also kein Wunder, dass Wandersocken aus Merinowolle sehr gefragt sind.

Wie tierfreundlich ist Merinowolle?

Lange Zeit wurde Merinowolle mit einem schmerzhaften Eingriff, dem sogenannten Mulesing, in Verbindung gebracht. Dabei schneidet der Schäfer Haut um das Hinterteil und den Schwanz des Schafes weg, meist ohne Betäubung. Zum Glück entscheiden sich immer mehr Marken und Bauern dafür, auf Mulesing zu verzichten und tierfreundliche Merinowolle zu produzieren. Dies gelingt, indem natürliche und effektivere Methoden zur Bekämpfung von Parasiten angewendet werden. Das ist nicht nur besser für die Schafe, sondern trägt auch zu einer nachhaltigeren Wollproduktion bei. Achte beim Kauf von Merinowolle auf das Siegel des Responsible Wool Standard (RWS). Dieses unabhängige Siegel garantiert, dass die Wolle von Schafen stammt, die mit Respekt und Sorgfalt behandelt werden, ohne Mulesing.

Das ganze Jahr über stilvoll mit Merinowolle

Wolle reagiert auf deine Körpertemperatur (genau wie beim Schaf) und kann daher das ganze Jahr über getragen werden. Zudem hat Wolle natürliche Eigenschaften, die schädliche UV-Strahlen absorbieren und sogar feuerhemmend wirken (obwohl wir das Letztere nicht empfehlen, auszuprobieren). Ideal also, wenn du auf verschneiten Pisten beim Wintersport unterwegs bist. Beim Après-Ski wirst du häufig Merinowollpullover für Herren sehen, vor allem solche mit einem halben Reißverschlusskragen. Ein Rollkragenpullover oder ein Merinowoll-Pullover ist passender, wenn du einen eleganten Eindruck hinterlassen möchtest, beispielsweise bei einem Abendessen oder einem Ausgeh-Abend. Ein Pullover aus Lammwolle wirkt dicker und rustikaler.

Merinowolle richtig pflegen

Merinowolle ist von Natur aus antibakteriell und nimmt keine Gerüche auf. Du musst sie daher nicht regelmäßig waschen. Wenn du sie auffrischen möchtest, reicht es, sie (draußen) auszulüften. Bei hartnäckigen Flecken solltest du sie nicht einweichen oder Weichspüler verwenden. Gib das Kleidungsstück zusammen mit anderen Wollteilen in die Waschmaschine. Um die Qualität zu erhalten, wasche es nicht heißer als 30 °C (Wollwaschprogramm) oder schneller als 600 Umdrehungen. Lege es danach flach auf ein Wäscheständer (ohne Wäscheklammern) auf ein Handtuch in der gleichen Farbe. Gib es nicht in den Trockner! Möchtest du es lieber von Hand waschen? Verwende lauwarmes Wasser und einen Waschlappen. Widerstehe dem Drang, das Kleidungsstück auszuwringen. Natürlich kannst du es auch zur Reinigung bringen.

Pascal van den Beemd

Pascal ist ein erfahrener Werbetexter mit einer Leidenschaft für Herrenmode und praktische Ratschläge. Mit seiner scharfsinnigen Schreibe gibt er wertvolle Tipps, die jedem Mann helfen, seiner Garderobe neues Leben einzuhauchen. Verfolgen Sie diesen Blog, um die neuesten Modetrends zu erfahren und zu entdecken, wie Sie selbstbewusst und stilvoll leben können.

Aktuelle Fashion-Beiträge
  • Wie trägt man ein Overshirt für Herren?
  • Das sind die 5 auffälligsten Trends für Herbst und Winter 2025/2026
  • Welcher Farbtyp bist du?
  • Entdecken Sie Suitable Bodywarmer und Pufferjacken für die Übergangszeit
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Pullover, einem Sweatshirt und einer Strickjacke?
Suitable
  • Home Blog
  • Trends
  • >> Zum Webshop
  • Hintergrund
  • Etikette
  • Marken
  • Stile
  • Jahreszeiten
  • Lifestyle
Der Experte für Herrenbekleidung seit 1996

Input your search keywords and press Enter.

We gebruiken cookies om ervoor te zorgen dat onze site zo soepel mogelijk draait. Als je doorgaat met het gebruiken van deze site, gaan we ervan uit dat je ermee instemt.Accepteren